Was Bot Traffic ist und wie Sie ihn ausfiltern können
Anfang Februar 2021 hatten wir eine Reihe von Kunden, die ungewöhnliche Trafficspitzen in ihren Google Analytics-Konten feststellten. Nach einer schnellen Auswertung stellten wir fest, dass sie alle mit etwa 500 Sitzungen von einem “Traffic-Bot” betroffen waren. Da vielen Leuten nicht klar ist, warum dieser Traffic auftaucht und was er bezweckt, haben wir uns entschlossen, einen kurzen Blogbeitrag zu schreiben, in dem wir erklären, was es damit auf sich hat und wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Analytics Konten so eingerichtet sind, dass Ihre Metriken nicht durch diese Traffic-Bots verfälscht werden.
Was ist Bot Traffic und warum taucht er in Google Analytics auf?
Bot Traffic wird, wie der Name vermuten lässt, von so genannten Bots erzeugt. Das sind automatisierte Programme, die Website-Aktivitäten wie Website-Besuche, Klicks oder das Platzieren von Kommentaren vornehmen. Es handelt sich hierbei um den neuesten Trend im Analytics-Spam (allerdings um nichts Neues) und es gibt bestimmte Websites, die solche Dienste nutzen, um ihre Website-Metriken zu beeinflussen. Da dieser “unnatürliche/gefälschte” Traffic die Website-Besuche, Absprungraten und/oder die Verweildauer auf der Seite erhöhen kann, denken einige Unternehmen wohl, dass es eine gute Idee ist, diese Dienste in Anspruch zu nehmen. Wir können jedoch ganz klar sagen, dass Sie auf jeden Fall davon absehen sollten, diese Dienste zu nutzen, um Ihre Website-Metriken zu “manipulieren”.
Denn diese “Bot-Sessions” spiegeln nicht das tatsächliche Nutzerverhalten wider und bringen den Überblick über Ihre tatsächlichen Website-Daten komplett durcheinander. Nochmals: Wir raten davon ab, diese Dienste zu nutzen. Sie wollen Ihre Website für tatsächliche Nutzer optimieren, und zwar ausschließlich für tatsächliche Nutzer. Deshalb ist es wichtig, Ihre Daten zu pflegen und sicherzustellen, dass Sie “unnatürlichen und unerwünschten Traffic” aus Ihrem Reporting ausschließen.
Was ist Spider Traffic?
Neben dem Bot Traffic gibt es noch eine weitere Art von Website Traffic, der Ihre Seite erreicht, aber nicht in Ihrem Analytics Report auftauchen sollte. Dieser Traffic wird von sogenannten Spiders oder Web Crawlers generiert. Normalerweise sollte dieser Traffic nicht in Ihren Analytics Daten auftauchen, Sie können ihn aber in Ihren Server Logs identifizieren. Crawler greifen auf Ihre Website zu, um Daten zu erfassen und weiterzuverarbeiten. Eine der bekanntesten Spiders ist die “Google Spider”, die das Web durchkämmt, um “neue Inhalte” zu finden. Allerdings können weitere Crawler auch Tools sein, die Sie aktiv für On-Page-Optimierung, Website-Tracking oder Uptime-Monitoring einsetzen. In den nächsten Schritten werden wir uns hauptsächlich auf gekauften Traffic konzentrieren, jedoch können die meisten der genannten Regeln auch für Spider/Crawler Traffic angewendet werden.
Wichtig! Stellen Sie immer sicher, dass Sie eine “Testansicht” in Ihrem Google Analytics Konto haben und testen Sie alle Ihre Änderungen in dieser Testansicht, bevor Sie etwas in Ihrer Produktions- oder Berichtsansicht einsetzen. Neben einer Testansicht empfehlen wir, dass Sie eine “Alle Website-Daten-Ansicht” haben, die alle Ihre Rohdaten und keinerlei Filter enthält.
Next to a testing view, we recommend that you have an “all website data view” which contains all your raw data and does not contain any filtering.
Wie kann man bekannte Spiders and Bots in Google Analytics filtern?
Google ist sich der Tatsache bewusst, dass es viele Bots und Spiders gibt, die tagtäglich auf Ihre Websites zugreifen, und hat daher eine Standardfunktion in Google Analytics eingebaut, die “Bot-Filterung” heißt und unter den “Ansichtseinstellungen” in Ihrem Google Analytics Adminbereich zu finden ist. Sie haben die Möglichkeit, unter dem Abschnitt “Bot-Filterung” das Feld “Alle Treffer von bekannten Bots und Spiders ausschließen” auszuwählen.
Dadurch werden ab sofort automatisch alle bekannten Bots und Spiders von Ihrer Property in Google Analytics ausgeschlossen. Bedenken Sie, dass diese Filterung nicht rückwirkend funktioniert.
Wie Sie unbekannten Bot Traffic identifizieren
Hin und wieder sehen wir in den Kundenkonten übliche Traffic-Spitzen, die von den standardmäßigen Bot- und Spider-Filtern nicht abgedeckt werden. Daher empfehlen wir, diese unbekannten Bots mit Hilfe eines Filters auszuschließen.
Bevor Sie jedoch mit dem Ausschluss von “Bot Traffic” beginnen, müssen Sie festlegen, welcher Traffic ausgeschlossen werden soll. Es gibt einige Indikatoren für unnatürlichen/ungewollten Traffic, nach denen Sie in Ihren Google Analytics-Properties suchen können. Einige der bekanntesten Indikatoren sind:
- Plötzliche Traffic Spitzen von sehr kurzer Dauer (Stunden oder bis zu einem Tag)
- Traffic Spitzen, mit einer Absprung-Rate von hundert Prozent oder einer
- Verweildauer auf der Seite von 0 SekundenTraffic Spitzen von Quellen, die das Wort “Bot” enthalten
- Hostnamen, die nicht Ihre eigene Website widerspiegeln
- Traffic Spitzen von bestimmten und ungewöhnlichen Standorten
- Eine 100% New Session Rate oder sehr nahe an 100%
- Genau 1 Seite pro Session
- Browser dimension “nicht gesetzt”
Hier ist ein Beispiel dafür, wie wir das Wort “Bot” ganz einfach als Filter für Traffic Quellen verwenden können, um auszuschließen und zu identifizieren, welcher Traffic (in diesem Fall Traffic Quellen) ausgeschlossen werden sollte. Wie oben erwähnt, kann dieser Traffic ganz klar als Bot Traffic identifiziert werden, da wir sehen, dass die Absprungrate 100 % beträgt, die Sessions genau 1 sind und die durchschnittliche Zeit pro Session 0 Sekunden beträgt.
Wie Sie Traffic-Bots in 7 einfachen Schritten ausschließen
3Um Unbekanntes auszuschließen, stellen Sie sicher, dass Sie in einer Testansicht arbeiten. Erstellen Sie eine solche, wenn Sie noch keine haben.
Sie haben nun die Option “Alle Treffer von bekannten Bots und Spiders ausschließen” gewählt und sehen dennoch Bot Traffic in Ihrem GA-Konto? Dann müssen wir diese einzeln mit Hilfe von Ansichtsfiltern ausschließen. In den nächsten 7 Schritten zeigen wir Ihnen anhand des oben verwendeten Beispiels genau, wie Sie Bot Traffic ausschließen können.
1. Identifizieren des Bot Traffics:
Identifizieren Sie die Bots, die Sie ausschließen wollen. In unserem Beispiel verwenden wir Traffic von der Quelle “trafficbot.live”
2. Zu Filtern navigieren:
Öffnen Sie den Admin-Bereich in Ihrem Google Analytics Konto, navigieren Sie zu Ihrer Testansicht und klicken Sie auf “Filter” unterhalb der Spalte “Ansicht”.
3. Erstellen Sie einen Filter:
Klicken Sie auf “Filter hinzufügen”
4. Filter-Kriterien bestimmen
Die Filterkriterien festlegen: Benennen Sie Ihren Filter, wählen Sie den “benutzerdefinierten” Filtertyp, definieren Sie das Feld, nach dem Sie filtern möchten, in unserem Fall verwenden wir “hostname” und wir definieren das Filtermuster mit regex.Da wir die folgenden Hostnamen ausschließen wollen:
Trafficbot.life
Bot-traffic.icu
Trafficbot.live
bottraffic.xyz (dieser Bot neigt dazu, mit mehreren Variablen zu arbeiten, wie z.B. bottraffic459.xyz, daher schließen wir alle Domains aus, die “bottraffic” beinhalten)
Wir werden den folgenden Regex-Code verwenden, um auch alle Variationen der oben genannten Domains auszuschließen. Kopieren Sie einfach den unten stehenden Code und fügen Sie jeden Bot, den Sie ausschließen möchten, durch .*NAME DES BOT.* getrennt durch “|” ein, was in der Regex UND bedeutet.
Filter Pattern .*trafficbot.*|.*bot-traffic.*|.*bottraffic*.
5. Verifizieren Sie den Filter
Klicken Sie auf “verify this filter”, um Ihre Filterfunktion zu testen. denken Sie daran, dass die Filter auf einer Teilmenge Ihrer Daten verifiziert werden und ältere Sender möglicherweise nicht auftauchen.
6. Speichern und Überwachen des Filters:
Klicken Sie auf “Speichern” und überprüfen Sie innerhalb der nächsten Tage, ob Ihr Bot Traffic in der Testansicht korrekt herausgefiltert wird oder nicht.
7. Einsatz in der Produktion:
Wenn Ihr Filter in der Testansicht korrekt funktioniert, ist es an der Zeit, Ihren Filter in Ihrer Berichts- oder Produktionsansicht einzusetzen, indem Sie in Ihrer Berichtsansicht auf “Filter zur Ansicht hinzufügen” klicken und “Vorhandenen Filter anwenden” auswählen und den gewünschten Filter aus der verfügbaren Filterliste auswählen und auf “Hinzufügen” klicken.
Als letzten Tipp empfehlen wir Ihnen, eine Anmerkung zu Ihrer Analytics Ansicht hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass alle Analytics Nutzernutzer von Ihren Änderungen Kenntnis nehmen.
Ihr Bot Traffic sollte nun ausgefiltert sein
Ihre Analysedaten sollten nun frei von störenden Bot-Sitzungen sein. Beachten Sie, dass diese Filter ab dem Zeitpunkt funktionieren, an dem Sie auf “Bereitstellen” klicken, was bedeutet, dass Ihre historischen Daten nicht “aktualisiert” werden. Wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung und Verwaltung Ihres Google Analytics Kontos benötigen, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular, um zu prüfen, ob wir Ihnen schnell weiter helfen können.